Schuldrechtsanpassungsgesetz: Warum viele Garagenbesitzer in

Schuldrechtsanpassungsgesetz: Warum viele Garagenbesitzer in

4.9
(730)
Bewertung schreiben
Mehr
€ 23.50
In den Warenkorb
Auf Lager
Beschreibung

DDR-Garagen sind ein letztes Stück ostdeutsche Identität. Doch wegen eines Gesetzes von 1995 müssen sich Besitzer bald von dem trennen, was sie gemeinschaftlich aufgebaut haben. Viele wollen die Demütigung nicht hinnehmen.

Streit um DDR-Garagen: Potsdams Linke will Abrissmoratorium bis 2030

Pächter von Garagen in Wittenberge müssen bangen

Ost-Garagen Freie Wähler wollen Ost-Garagennutzern helfen

Dippoldiswalde: Mietvertrag statt Pacht - enteignet die Stadt die

Garagen: Calbe: Garagen können nicht mehr untervermietet werden

Narsdorfer Garagen: Nutzer dürfen für die siebenfache Pacht bleiben

DDR-Garagen gehören künftig der Stadt Mittweida - Das müssen

Péter Vida, MdL • DDR-Garagen retten: Rechtssicherheit für

Brandenburger DDR-Garagen: Freie Wähler fordern einheitliche Regelung

Hohe Abrisskosten bei Datschen und Garagen vermeiden

Garagenstreit wird Landesverwaltungsamt beschäftigen: Stadt will

Lichtenstein: Neuer Ärger um alte DDR-Garagen

DDR-Garagen: Stadträte in Lößnitz haben Bauchschmerzen mit der Miete

Besitzer von DDR-Garagen in Altenburg bekommen Entschädigung